2025
|
Januar 2025 |
-
Mittwoch, 29. Januar 2025 18:00 - 19:30
Achtsamkeit, Entschleunigung und Spannungsabbau sind erlernbar. Dieser Kurs in Achtsamkeit ersteckt sich über acht Abende, bei denen ganz verschiedene Methoden vorgestellt und geübt werden, um um den Alltag stressärmer und ruhiger zu gestalten. Es geht in diesem Kurs nicht um das Erlernen einer bestimmten Meditationsmethode, sondern jede/r TeilnehmerIn kann inidividuell herausfinden, welche Übungen für sie/ihn praktikabel und alltagskompatibel sind. Wir praktizieren dynamische und stille Meditationsformen, probate Entspannungsmethoden, Körperübungen, beispielsweise aus dem Qi Gong, Klangreisen etc. Dabei bauen manche Übungen aufeinander auf, andere sind unabhängig davon. Für keine Technik sind bestimmte körperliche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Achtsamkeitsabend dauert zwischen einer und anderthalb Stunden, je nach angewwendeter Methodik.
Zeiten: 29. Januar bis 19. März 2025; jeweils Mittwoch 18 bis ca. 19.30 Uhr
(29.1.; 5.2.; 12.2.; 19.2.; 26.2., 5.3.; 12.3.; 19.3.2025)
Kosten: 200 Euro für 8 Abende
-
Mittwoch, 29. Januar 2025 - Mittwoch, 19. März 2025 18:00
Achtsamkeit, Entschleunigung und Spannungsabbau sind erlernbar. Dieser Kurs in Achtsamkeit ersteckt sich über acht Abende, bei denen ganz verschiedene Methoden vorgestellt und geübt werden, um um den Alltag stressärmer und ruhiger zu gestalten. Es geht in diesem Kurs nicht um das Erlernen einer bestimmten Meditationsmethode, sondern jede/r TeilnehmerIn kann inidividuell herausfinden, welche Übungen für sie/ihn praktikabel und alltagskompatibel sind. Wir praktizieren, dynamische und stille Meditationsformen, probate Entspannungsmethoden, Körperübungen, beispielsweise aus dem Qi Gong, Klangreisen etc. Dabei bauen manche Übungen aufeinander auf, andere sind unabhängig davon. Für keine Technik sind bestimmte körperliche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Achtsamkeitsabend dauert zwischen einer und anderthalb Stunden, je nach angewwendeter Methodik.
Zeiten: 29. Januar bis 19. März 2025; jeweils Mittwoch 18 bis ca. 19.30 Uhr
(29.1.; 5.2.; 12.2.; 19.2.; 26.2., 5.3.; 12.3.; 19.3.2025)
Kosten: 200 Euro für 8 Abende
|
Februar 2025 |
-
Mittwoch, 05. Februar 2025 18:00 - 19:30
Achtsamkeit, Entschleunigung und Spannungsabbau sind erlernbar. Dieser Kurs in Achtsamkeit ersteckt sich über acht Abende, bei denen ganz verschiedene Methoden vorgestellt und geübt werden, um um den Alltag stressärmer und ruhiger zu gestalten. Es geht in diesem Kurs nicht um das Erlernen einer bestimmten Meditationsmethode, sondern jede/r TeilnehmerIn kann inidividuell herausfinden, welche Übungen für sie/ihn praktikabel und alltasgkompatibel sind. Wir peraktizieren, dynamische und stille Meditationsformen, probate Entspannungsmethoden, Körperübungen, beispielsweise aus dem Qi Gong, Klangreisen etc. Dabei bauen manche Übungen aufeinander auf, andere sind unabhängig davon. Für keine Technik sind bestimmte körperliche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Achtsamkeitsabend dauert zwischen einer und anderthalb Stunden, je nach angewwendeter Methodik.
Zeiten: Zeiten: 29. Januar bis 19. März 2025; jeweils Mittwoch 18 bis ca. 19.30 Uhr
(29.1.; 5.2.; 12.2.; 19.2.; 26.2., 5.3.; 12.3.; 19.3.2025)
Kosten: 200 Euro für 8 Abende
-
Mittwoch, 19. Februar 2025 18:00
Achtsamkeit, Entschleunigung und Spannungsabbau sind erlernbar. Dieser Kurs in Achtsamkeit ersteckt sich über acht Abende, bei denen ganz verschiedene Methoden vorgestellt und geübt werden, um um den Alltag stressärmer und ruhiger zu gestalten. Es geht in diesem Kurs nicht um das Erlernen einer bestimmten Meditationsmethode, sondern jede/r TeilnehmerIn kann inidividuell herausfinden, welche Übungen für sie/ihn praktikabel und alltasgkompatibel sind. Wir peraktizieren, dynamische und stille Meditationsformen, probate Entspannungsmethoden, Körperübungen, beispielsweise aus dem Qi Gong, Klangreisen etc. Dabei bauen manche Übungen aufeinander auf, andere sind unabhängig davon. Für keine Technik sind bestimmte körperliche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Achtsamkeitsabend dauert zwischen einer und anderthalb Stunden, je nach angewwendeter Methodik.
Zeiten: 29. Januar bis 19. März 2025; jeweils Mittwoch 18 bis ca. 19.30 Uhr
(29.1.; 5.2.; 12.2.; 19.2.; 26.2., 5.3.; 12.3.; 19.3.2025)
Kosten: 200 Euro für 8 Abende
|
März 2025 |
-
Mittwoch, 05. März 2025 18:00
Achtsamkeit, Entschleunigung und Spannungsabbau sind erlernbar. Dieser Kurs in Achtsamkeit ersteckt sich über acht Abende, bei denen ganz verschiedene Methoden vorgestellt und geübt werden, um um den Alltag stressärmer und ruhiger zu gestalten. Es geht in diesem Kurs nicht um das Erlernen einer bestimmten Meditationsmethode, sondern jede/r TeilnehmerIn kann inidividuell herausfinden, welche Übungen für sie/ihn praktikabel und alltasgkompatibel sind. Wir peraktizieren, dynamische und stille Meditationsformen, probate Entspannungsmethoden, Körperübungen, beispielsweise aus dem Qi Gong, Klangreisen etc. Dabei bauen manche Übungen aufeinander auf, andere sind unabhängig davon. Für keine Technik sind bestimmte körperliche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Achtsamkeitsabend dauert zwischen einer und anderthalb Stunden, je nach angewwendeter Methodik.
Zeiten: 29. Januar bis 19. März 2025; jeweils Mittwoch 18 bis ca. 19.30 Uhr
(29.1.; 5.2.; 12.2.; 19.2.; 26.2., 12.3.; 19.3.2025)
Kosten: 200 Euro für 8 Abende
-
Mittwoch, 12. März 2025 18:00 - 19:30
Achtsamkeit, Entschleunigung und Spannungsabbau sind erlernbar. Dieser Kurs in Achtsamkeit ersteckt sich über acht Abende, bei denen ganz verschiedene Methoden vorgestellt und geübt werden, um um den Alltag stressärmer und ruhiger zu gestalten. Es geht in diesem Kurs nicht um das Erlernen einer bestimmten Meditationsmethode, sondern jede/r TeilnehmerIn kann inidividuell herausfinden, welche Übungen für sie/ihn praktikabel und alltasgkompatibel sind. Wir peraktizieren, dynamische und stille Meditationsformen, probate Entspannungsmethoden, Körperübungen, beispielsweise aus dem Qi Gong, Klangreisen etc. Dabei bauen manche Übungen aufeinander auf, andere sind unabhängig davon. Für keine Technik sind bestimmte körperliche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Achtsamkeitsabend dauert zwischen einer und anderthalb Stunden, je nach angewwendeter Methodik.
Zeiten: 28.Januar bis 19. März 2025; jeweils Mittwoch 18 bis ca. 19.30 Uhr
(29.1.; 5.2.; 12.2.; 19.2.; 26.2., 5.3.;12.3.; 19.3.2025)
Kosten: 200 Euro für 8 Abende
-
Mittwoch, 19. März 2025 18:00 - 19:30
Achtsamkeit, Entschleunigung und Spannungsabbau sind erlernbar. Dieser Kurs in Achtsamkeit ersteckt sich über acht Abende, bei denen ganz verschiedene Methoden vorgestellt und geübt werden, um um den Alltag stressärmer und ruhiger zu gestalten. Es geht in diesem Kurs nicht um das Erlernen einer bestimmten Meditationsmethode, sondern jede/r TeilnehmerIn kann inidividuell herausfinden, welche Übungen für sie/ihn praktikabel und alltasgkompatibel sind. Wir peraktizieren, dynamische und stille Meditationsformen, probate Entspannungsmethoden, Körperübungen, beispielsweise aus dem Qi Gong, Klangreisen etc. Dabei bauen manche Übungen aufeinander auf, andere sind unabhängig davon. Für keine Technik sind bestimmte körperliche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Achtsamkeitsabend dauert zwischen einer und anderthalb Stunden, je nach angewendeter Methodik.
Zeiten: 29. Januar bis 19. März 2025; jeweils Mittwoch 18 bis ca. 19.30 Uhr
(29.1.; 5.2.; 12.2.; 19.2.; 26.2., 5.3.; 12.3.; 19.3.2025)
Kosten: 200 Euro für 8 Abende
-
Mittwoch, 26. März 2025 - Dienstag, 20. Mai 2025 18:00
Achtsamkeit, Entschleunigung und Spannungsabbau sind erlernbar. Dieser Kurs in Achtsamkeit ersteckt sich über acht Abende, bei denen ganz verschiedene Methoden vorgestellt und geübt werden, um um den Alltag stressärmer und ruhiger zu gestalten. Es geht in diesem Kurs nicht um das Erlernen einer bestimmten Meditationsmethode, sondern jede/r TeilnehmerIn kann inidividuell herausfinden, welche Übungen für sie/ihn praktikabel und alltagskompatibel sind. Wir praktizieren dynamische und stille Meditationsformen, Gehmeditation.Wahrnehmungsübungen, probate Entspannungsmethoden, Körperübungen, beispielsweise aus dem Qi Gong, Klangreisen etc. Dabei bauen manche Übungen aufeinander auf, andere sind unabhängig davon. Für keine Technik sind bestimmte körperliche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Achtsamkeitsabend dauert zwischen einer und anderthalb Stunden, je nach angewendeter Methodik.
Zeiten: 26. März bis 20. Mai 2025; jeweils Mittwoch 18 bis ca. 19.30 Uhr
(26.3.; 2.4.: 9.4.; 16.4.; 23.4.; 30.4.; 13.5.; 21.5.2025)
Kosten: 200 Euro für 8 Abende
|
April 2025 |
-
Freitag, 04. April 2025 - Sonntag, 06. April 2025 17:00 - 15:00
Wir alle tragen einen Schatz in uns. Unabhängig davon, wie sehr wir im Leben verletzt wurden, dieser „Goldene Kern“ ist unversehrt geblieben. als starke Ressource ister in der Lage, uns zu nähren und kann so zum Quell heilsamer Prozesse werden. Je besser es uns gelingt, diesen unversehrten Anteil wahrzunehmen und zu stärken, desto lebendiger fühlen wir uns und desto leichter gelingt die Verbindung mit anderen Menschen und mit unserer Umwelt. Diesen Schatz deutlicher spüren und nutzen zu lernen, ist Anliegen dieses Workshops.
Kosten: 280 Euro ohne eigene Aufstellung / 330 Euro mit eigener Aufstellung (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
|
Mai 2025 |
-
Montag, 05. Mai 2025 - Samstag, 10. Mai 2025 14:00 - 13:00
Klänge werden seit Jahrtausenden zur Heilung von Krankheiten eingesetzt. Als Therapieverfahren, das sowohl die physikalischen Wirkungen der Schallwellen als auch die entspannende, heilsame Wirkung des Klangs nutzt, ist die vibro-akustische Klangtherapie erst einige Jahrzehnte alt. Sowohl in der Alternativmedizin als auch zunehmend im psychotherapeutischen und im schulmedizinischen Sektor ist der therapeutische Einsatz von Klängen auf dem Vormarsch. Eine Vielzahl von Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen kann damit behandelt und gelindert werden.
Die Ausbildung in ganzheitlicher Klangtherapie umfasst theoretische und praktische Ausbildungsinhalte. Im Mittelpunkt steht die Klangmassage mit Klangschalen, basierend auf dem Konzept von Peter Hess und darüber hinaus gehend, die die TeilnehmerInnen komplett erlernen. Doch auch andere Klanginstrumente wie Monochord, Oceandrum, Obertonflöten, Didgeridoo etc. sowie die menschliche Stimme werden in diesem Kurs ausführlich behandelt.
Weitere Themen:
Klangtherapie bei speziellen Krankheitsbildern
Klangreise und -meditation
Klangarbeit mit Kindern
Wasser und Klang (Klänge sehen)
Die Kompaktausbildung ist für eine Kleinstgruppe mit bis zu vier TeilnehmerInnen konzipiert und wird selbstverständlich zertifiziert.
|